Bundespreis

Bundespreis der Berufsfotografie 2025 Österreichs

TEILNAHMERICHTLINIEN

für den Landes-/Bundespreis der Berufsfotografie 2025 Österreichs Aus ALLEN eingereichten Bildern wählt eine Jury aus erfahrenen ausländischen FotografInnen in einem Onlinevoting die besten Bilder nach Punkten. Die Top 10 Bilder jeder Kategorie sind die Nominierten beim Bundeswettbewerb. Aus diesen nominierten Bildern werden bei einem weiteren Jurierungsvorgang Gold, Silber und Bronze für den Bundeswettbewerb ermittelt. Dazu reichen die Nominierten ihre Bilder auch als Print nach – die Jurierung erfolgt auch hier mit JurorInnen aus dem Ausland. Die besten Bilder jedes Landes werden auf Landesebene, wenn von der jeweiligen Landesinnung gewünscht, bei einer eigenen Siegerehrung gefeiert.

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Berufsfotograf/innen, mit aufrechter Gewerbeberechtigung zum Zeitpunkt der Einreichung
  • Personen mit einem aufrechten Dienstverhältnis in einem gewerblichen Fotografenbetrieb. Dabei müssen eigene Bilder eingereicht werden. Der Zeitpunkt der Aufnahme muss im Rahmen des aufrechten Dienstverhältnisses
  • Ist ein/e Teilnehmer/in Mitglied in einem oder mehreren weiteren Bundesländern, so muss er/sie entscheiden, in welchem Bundesland er/sie teilnimmt. Eine Teilnahme in mehreren Bundesländern ist nicht zulässig!

Der Landespreis bzw. Bundespreis der Berufsfotografen gliedert sich in 9 Kategorien!

Pro Kategorie dürfen ein bis max. drei Einzelbilder in Farbe oder SW eingereicht werden (keine Serien)! Seriensplitting: Stilistisch ähnliche Bilder müssen in einer Kategorie eingereicht werden und dürfen nicht aufgeteilt werden. Weitere Details gibt es im Video! Es dürfen nur Auftragsarbeiten oder eigenständige freie Arbeiten eingereicht werden (keine Bilder von Workshops, Seminaren, Fotofestivals). Die Bilder dürfen noch nicht bei einem Landes- oder Bundespreis eingereicht worden sein. Bilder, die Stock-, AI- und/oder CGI-Elemente enthalten, sind ausdrücklich nur in der Kategorie „AI Fusion Photography“ erlaubt! Bildgröße: 4500 pixel auf der langen Seite Auflösung: 300 dpi Farbraum: sRGB Dateiformat: JPEG Dateigröße: ≤ 5 MB Die Top 10 Bilder werden direkt bei den FotografInnen angefordert und müssen von diesen in gedruckter Form bis spätestens Ende April 2025 bei der Bundesinnung Berufsfotografie einlangen. Das genaue Datum und die genauen Spezifikationen der Bilder werden den FotografInnen zeitgereicht bekannt gegeben. Dateibenennung: Der Dateiname muss neutral gehalten sein, sodass eine anonyme Jurierung möglich ist. Die Bilder dürfen keine Signaturen enthalten, Bilder mit Signaturen werden disqualifiziert. Nur für die Jurierung werden auch die Metadaten entfernt. Wenn ich beim Landes- / Bundespreis teilnehme, verpflichte ich mich folgende Punkte einzuhalten bzw. bin damit einverstanden:
  1. Alle zum Landes-/Bundespreis eingereichten Bilder können vom Teamkapitän auch für den WPC ausgewählt und zur Teilnahme eingereicht werden.
  2. Wird ein Bild einer Kategorie als eines der 10 Top-Bilder ausgewählt, so reicht der/die Fotograf/in dieses Bild als kaschierten Print für die finale physische Jurierung nach – sollte der Print nicht zeitgerecht zur Vor-Ort-Jurierung eintreffen, wird das Bild für die Jurierung des Bundespreises disqualifiziert.
  3. Der Landesinnung und der Bundesinnung wird das Recht eingeräumt, die eingesendeten Fotos für PR-Zwecke auf deren Homepages, in der Fachzeitung und sonstigen Medien wie Social Media oder Newsletter, in Videoeinspielungen (bei den Preisverleihungen) und Ausstellungen in Zusammenhang mit dem Landespreis oder dem Bundespreis zu veröffentlichen (nur mit Metadaten und Fotocredit).
  4. Mit der Teilnahme (Einsendung der Bilder) erklären die Wettbewerbsteilnehmer/innen, über sämtliche notwendigen Rechte bzw. Genehmigungen an den eingereichten Bildern zu verfügen. Insbesondere verpflichten sich die Teilnehmer/innen des Wettbewerbs, dass der Bildnisschutz (§ 78 UrhG) aufgenommener Personen im Hinblick darauf, dass die Abbildungen dieser Personen für o.a. Veröffentlichungen verwendet werden und diesbezüglich die Bundesinnung und die Landesinnung schad- und klaglos gehalten werden. Die Verwendung eines einfachen Model-Release-Vertrages (siehe Anlage zu diesen Richtlinien) wird angeraten.
  5. Das Organisationsteam kann, nach Bekanntgabe der Top 10, die Raw-Dateien anfordern.
  6. Bei Regelwidrigkeit kann es zu einer Wettbewerbssperre führen!
  7. Mit der Registrierung auf der Jurierungsplattform http://fotowettbewerb.berufsfotograf.at und dem Upload der Fotos stimmen die Wettbewerbsteilnehmer/innen zu, dass ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung der Jurierung und des Wettbewerbes gespeichert werden. Eine Verwendung für andere Zwecke erfolgt Die eingereichten Fotos der nicht ausgezeichneten Wettbewerbsteilnehmer/innen werden nach den Preisverleihungen gelöscht.
  8. Als technischen Dienstleister für die gegenständliche Einreichplattform bedient sich die Bundesinnung dem Unternehmen Werbeagentur Gössler & Sailer OG. Diese verarbeitet die bereitgestellten personenbezogenen Daten und Fotos ausschließlich im Zusammenhang mit dem Wettbewerb im Auftrag der Landes- bzw. Bundesinnung. Jegliche andere Verwendung außerhalb der Einreichplattform und der damit notwendigen Verarbeitungen zur Umsetzung ist der Werbeagentur Gössler & Sailer OG untersagt.

Bitte melden Sie sich zum Wettbewerb) per Mail bei der für Sie zuständigen Landesinnung bis spätestens 14. März 2025, 23.59 Uhr an (unter Angabe von Namen, Adresse und Mailadresse). Hier finden sie die Kontaktdaten.

Upload der Bilder bis spätestens 1. April 2025, 23.59 Uhr!

Bundespreis 2025

Die jeweils ersten 10 Plätze der einzelnen Kategorien nehmen automatisch am Bundespreis teil.

Kategorien Bundespreis 2025

Commercial
Bilder, die von einem kommerziellen Kunden zur Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen verwendet werden sollen. Werbung, Stillleben, Lebensmittel, Veranstaltungen, Architektur, Unternehmens- und Industriefotografie fallen alle in diese Kategorie. Erlaubt sind zusammengesetzte und nicht zusammengesetzte Bilder sowie stark manipulierte Bilder (Photoshop oder ähnliches). Stock-Bilder sowie KI- oder CGI-Elemente sind als Bestandteil des endgültigen Bilds nicht zulässig.

Illustration / Digitale Kunst
Ein Illustration-/Digital Art-Eintrag ist eine grafische Darstellung eines beliebigen Konzepts oder Themas. Das Hauptprinzip einer Illustration besteht darin, ein Konzept, eine Geschichte oder eine Aktivität auf eine Weise zu vermitteln, die eine visuelle Darstellung ermöglicht. In dieser Kategorie sind zusammengesetzte und nicht zusammengesetzte Bilder sowie stark manipulierte Bilder (Photoshop oder ähnliches) zulässig. Stock-Bilder sowie KI- oder CGI-Elemente sind als Bestandteil des endgültigen Bilds nicht zulässig.

Natur / Landschaft
Diese Kategorie ist für Fotografien vorgesehen, die natürliche Elemente wie Landschaften, Stadtansichten, Pflanzen, Blumen, Bäume und Nahaufnahmen von natürlichen Szenen und Texturen zeigen. Luft-, Makro- und Astrofotografie sind in dieser Kategorie enthalten. Geringfügige Anpassungen wie Beschneiden, Drehen, selektives Abwedeln und Nachbelichten, Rauschunterdrückung, Schärfen, Farb-/Schwarz-Weiß-Anpassung und kleinere Reinigungsarbeiten zur Entfernung von Sensorstaub oder chromatischer Aberration sind zulässig. Zusammengesetzte Bilder sind durch Stitching, Focus Stacking und Mehrfachbelichtungen, die zur gleichen Zeit und am gleichen Ort aufgenommen wurden, erlaubt. Das Hinzufügen, Löschen oder Verschieben von Elementen durch Klonen, Stempeln, Patching, inhaltsbasiertes Füllen, Verflüssigen oder ähnliche Werkzeuge ist NICHT erlaubt.

Natur / Tierwelt
Die Bilder müssen die erstaunliche Vielfalt von Wildtieren aus allen Teilen der Welt in ihrem natürlichen Lebensraum zeigen. Bilder, die in einer kontrollierten Umgebung (z. B. in einem Zoo) oder mit „Ködertechniken“ gemacht wurden, sind nicht zulässig. Geringfügige Anpassungen wie Beschneiden, Drehen, selektives Abwedeln und Verbrennen, Rauschunterdrückung, Schärfen, Farb-/Schwarz-Weiß-Anpassung sowie kleinere Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Sensorstaub oder chromatischer Aberration sind zulässig. Zusammengesetzte und stark manipulierte Bilder sind nicht erlaubt. Das Hinzufügen, Löschen oder Verschieben von Elementen durch Klonen, Stempeln, Ausbessern, inhaltsbasiertes Füllen, Verflüssigen oder ähnliche Werkzeuge ist NICHT erlaubt. Bilder, die durch „Ködern“ des Tieres erstellt wurden, sind nicht erlaubt.

Kreativportrait / Illustratives Portrait / Beauty / Mode
Bilder, bei denen Styling, kreative Fototechniken, aufwendiges Make-up oder Requisiten erlaubt sind, sowie hochtechnische Nachbearbeitungstechniken sind erwünscht und können ein wesentlicher Bestandteil der endgültigen Geschichte des Fotos sein. Beiträge in dieser Kategorie können zusammengesetzte Bilder und Bilder, die stark manipuliert oder stilisiert wurden, umfassen. Alle beitragenden Elemente müssen vom einreichenden Fotografen erstellt werden.
Stock-Bilder sowie KI- oder CGI-Elemente sind als Bestandteil des endgültigen Bilds nicht zulässig.

Natürliches Porträt – Mensch/Tier
Bilder, bei denen die Beleuchtung, Pose und die Hervorhebung des NATÜRLICHEN Erscheinungsbildes der Persönlichkeit und des Charakters der Person im Mittelpunkt stehen. Bilder sollten eine Geschichte über die Persönlichkeit(en) und möglicherweise ihre Kultur oder Traditionen erzählen. Bilder, die umfangreiches Make-up oder Requisiten verwenden, um das natürliche Erscheinungsbild zu verändern, müssen in den Kategorien „Illustratives Porträt“ oder „Illustration/ Digitale Kunst“ eingereicht werden. Postproduktionstechniken dürfen kein wesentlicher Bestandteil der endgültigen Geschichte des Fotos sein. CGI und AI sind nicht zulässig.

Hochzeit
Bilder dieser Kategorie müssen in Verbindung mit einer tatsächlichen Hochzeitsveranstaltung erfolgen (kein kommerziell erstelltes Bild). Bilder müssen die Persönlichkeit der Person(en) widerspiegeln und/oder die Geschichte des Ereignisses veranschaulichen. Sie müssen einige visuelle Referenzen enthalten, die das Hochzeitsereignis definieren (traditionelle Kleidung, Kirchenblumen usw.). Zusammengesetzte Bilder sind zulässig, solange jedes verwendete Element auf derselben Hochzeit aufgenommen wurde. Alle verwendeten Elemente müssen von dem einreichenden Fotografen erstellt worden sein. Zusammengesetzte Bilder sind auch nur erlaubt, solange die digitale Nachbearbeitung kein wesentlicher Bestandteil der Darstellung des Wesens oder der Persönlichkeit des/der Motivs/e ist. Gewerbliche, illustrative und Modebilder sind in der Kategorie „Hochzeit“ nicht zulässig.
In Fällen, in denen angezweifelt wird, dass ein Bild von einer echten Hochzeit stammt, wird der Fotograf gebeten, zusätzliche Bilder vorzulegen, die bestätigen, dass das Bild von einer echten Hochzeit stammt (z. B. Braut und Bräutigam, Gruppen, Zeremonie usw.).

Reportage (Hochzeit, Taufe, Feste, …)
Die Bilder müssen ein reales Geschehen oder Ereignis dokumentieren, ohne dass der Fotograf direkt posiert, auffordert oder in irgendeiner Weise eingreift. Anpassungen wie Beschneiden, Drehen, selektives Abwedeln und Nachbelichten, Rauschunterdrückung, Schärfen, Farb-/ Schwarz-Weiß-Anpassung und kleinere Reinigungsarbeiten zur Entfernung von Sensorstaub oder chromatischer Aberration sind zulässig. Es werden nur Einzelaufnahmen akzeptiert.
Zusammengesetzte und mehrfach belichtete Bilder werden nicht akzeptiert. Es ist nicht gestattet, Elemente hinzuzufügen, zu löschen oder zu verschieben, z. B. durch Klonen, Stempeln, Ausbessern, inhaltsbasiertes Füllen, Verflüssigen oder ähnliche Werkzeuge.

Sport
Die Bilder müssen von einer sportlichen Aktivität stammen, die ein tatsächliches Sportereignis (öffentlich oder nicht öffentlich) zeigt. Inszenierte Bilder sind nicht erlaubt. Diese Kategorie ist für alle sportbezogenen Fotos gedacht, die einen Wettkampf- oder Freizeitsport zeigen. Anpassungen wie Beschneiden, Drehen, selektives Abwedeln und Nachbelichten, Rauschreduzierung, Schärfen, Farb-/Schwarz-Weiß-Anpassung und kleinere Reinigungsarbeiten zur Entfernung von Sensorstaub oder chromatischer Aberration sind zulässig. Es ist NICHT erlaubt, mehrere Fotos zu einem Bild zu kombinieren (Panorama, Mehrfachbelichtung usw.) oder Elemente hinzuzufügen, zu löschen oder zu verschieben, z. B. durch Klonen, Stempeln, Ausbessern, inhaltsbewusstes Füllen, Verflüssigen oder ähnliche Werkzeuge.

AI Fusion Photography
Angesichts neuer Technologien verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion in der Fotografie zusehends. Viele FotografInnen nutzen sie bereits, um die Wünsche ihrer KundInnen auf innovative Art und Weise erfüllen zu können. In der AI Fusion Photography geht es unter anderem um folgende Qualifikationen: Prompten, Licht sehen und Licht setzen, stimmiger Einsatz von Perspektive und Brennweite, Anpassung des Color Gradings von neuen Motiven an vorhandene, mithilfe der AI generierte Motive. Bilder, die in dieser Kategorie eingereicht werden, unterliegen keinem thematischen Zwang. Sie müssen jedoch neben dem/den mithilfe von prompt-Eingabe generierten AI-Bild(ern) einen maßgeblichen Anteil an selbst fotografierten Bestandteilen beinhalten. Ein diesbezüglicher Nachweis (Rohdaten) kann vom Organisationsteam nach Bekanntgabe der Top 10 angefordert werden. AI- und/oder CGI-Elemente sind in dieser Kategorie ausdrücklich zugelassen, dürfen aber nicht alleiniger Bestandteil sein. Die Bilder dieser Kategorie werden nicht zum WPC weitergeleitet.

ARCHIV

Bundespreis Berufsfotografie: Das sind die besten Fotografen Österreichs 2023

Beim Bundespreis Berufsfotografie am 19. August im Casino Baden wurden die besten Fotografen des Landes in acht Kategorien ausgezeichnet. Das größte europäische Fotofestival La Gacilly bot einen würdigen Rahmen für die bedeutendste Preisverleihung der Branche in Österreich.

Am 19. August ehrte die Bundesinnung der Berufsfotografie im Casino Baden wieder die besten Fotografen Österreichs in acht unterschiedlichen Kategorien. „Der 19. August ist nicht nur der Geburtstag der Fotografie. Baden schafft für dieses Highlight unserer Branche mit La Gacilly, dem wichtigsten europäischen Outdoor-Fotofestival, zudem einen würdigen Rahmen“, betont Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger. 

 

Alle anwesenden PreisträgerInnen

Alle anwesenden PreisträgerInnen

Übergabe WPC (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Klaudia Ratzinger, Christian Schörg (Landesinnungsmeister Niederösterreich)

Übergabe WPC (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Klaudia Ratzinger, Christian Schörg (Landesinnungsmeister Niederösterreich)

Natürliches Porträt – Mensch/Tier (v.li.):Horst Stasny, Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Birgit Probst (3. Platz), Alisa Matern (1. Platz), Christian Stemper (2. Platz), Martin Dörsch, BSc (Landesinnungsmeister Oberösterreich), Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österreichs)

Natürliches Porträt – Mensch/Tier (v.li.):Horst Stasny, Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Birgit Probst (3. Platz), Alisa Matern (1. Platz), Christian Stemper (2.…

Reportage/Fotojournalismus  (v.li.): Horst Stasny, Michael Weinwurm (Landesinnungsmeister-Stellvertreter Wien), Daniel Breuer (3. Platz), Emanuel Schimpfössl (2. Platz), Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin Tirol), Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Steiermark), Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger

Reportage/Fotojournalismus (v.li.): Horst Stasny, Michael Weinwurm (Landesinnungsmeister-Stellvertreter Wien), Daniel Breuer (3. Platz), Emanuel Schimpfössl (2. Platz), Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin Tirol),…

Natur/Tierwelt (v.li.): Horst Stasny, Barbara Seiberl-Stark (3. Platz), Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Manfred Hesch (1. Platz), Carolina Porsche (2. Platz), Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österreichs)

Natur/Tierwelt (v.li.): Horst Stasny, Barbara Seiberl-Stark (3. Platz), Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Manfred Hesch (1. Platz), Carolina Porsche (2. Platz), Franz…

Natur/Landschaft (v.li.): Horst Stasny, Christian Schörg (Landesinnungsmeister Niederösterreich), Barbara Seiberl-Stark (1. Platz), Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österreichs), Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger

Natur/Landschaft (v.li.): Horst Stasny, Christian Schörg (Landesinnungsmeister Niederösterreich), Barbara Seiberl-Stark (1. Platz), Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österreichs),…

Kreativportrait/Mode und Beauty (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Wolfgang Gangl (1. Platz), Michael Schnabl (2. Platz), Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Steiermark), Horst Stasny

Kreativportrait/Mode und Beauty (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Wolfgang Gangl (1. Platz), Michael Schnabl (2. Platz), Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Steiermark), Horst…

Illustration/Digitale Kunst (v.li): Horst Stasny, Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Stmk.), Wolfgang Gangl (1. Platz), Lukas Kirchgasser (2. Platz), Mario Pernkopf (3. Platz), Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Mag. Günter Schönberger (Bildrecht)

Illustration/Digitale Kunst (v.li): Horst Stasny, Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Stmk.), Wolfgang Gangl (1. Platz), Lukas Kirchgasser (2. Platz), Mario Pernkopf (3.…

Hochzeit (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Mag. Günter Schönberger (Bildrecht), Gerald Flor (1. Platz), Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Steiermark), Horst Stasny

Hochzeit (v.li.): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Mag. Günter Schönberger (Bildrecht), Gerald Flor (1. Platz), Thomas Fischer (Landesinnungsmeister Steiermark), Horst Stasny

Commercial (v.li): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Mag. Günter Schönberger (Bildrecht), Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin Tirol), Manuel Kokseder (1. Platz), Daniel Roos (2. Platz)

Commercial (v.li): Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, Mag. Günter Schönberger (Bildrecht), Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin Tirol), Manuel Kokseder (1. Platz), Daniel Roos (2.…

Acht Goldene in unterschiedlichen Kategorien

In der Kategorie „Commercial“ siegt Manuel Kokseder aus Tirol.
Der junge Inzinger (Bezirk Innsbruck-Land) überzeugt mit einem Skateboarding-Bild. Was ihn als Fotografen ausmacht? „Ich habe mich auf die einzigartige Kombination von Sportarten mit außergewöhnlichen Locations und architektonischen Bauten spezialisiert, die nahtlos mit der Umgebung verschmelzen.“


Platz eins in der Kategorie „Illustration/Digitale Kunst“ geht an den Berufsfotografen Wolfgang Gangl aus Graz-Umgebung, der auch gleich die Kategorie „Kreativporträt/Mode und Beauty“ für sich entscheidet.
Gangl ist in der Berufsfotografenszene ein „Exot“, die Bilder des Künstlers finden sich in verschiedensten Galerien und Ausstellungen. Sein Steckenpferd ist die Fotografie als Kunst, seine Handschrift das Spiel mit Hell-Dunkel-Kontrasten. „Die zwei ersten Plätze haben mich überrascht, gerade weil meine Bilder so konstruiert und anders sind. Es bedeutet mir viel, dass mein Zugang in der österreichischen Profifotografie Platz hat.“


Barbara-Seiberl Stark aus St. Pölten ist die beste Naturfotografin.

Die Niederösterreicherin überzeugt die internationale Jury mit ihrer Einreichung in der Kategorie „Natur/Landschaft“. In der Kategorie „Natur/Tierwelt“ kommt für die Berufsfotografin noch ein dritter Platz hinzu. Die Bilder eines isländischen Wasserlaufs und der Schönbrunner Geparden haben ihr Glück gebracht. Obwohl, mit Glück hat die Auszeichnung weniger zu tun: „Ich bin sehr hartnäckig. Gerade in der Naturfotografie ist sehr wenig planbar. Den perfekten Moment zu erwischen ist oft ein Geduldsspiel.“ 


In der Kategorie „Natürliches Porträt“ überzeugt die Linzerin Alisa Matern.
Die ehemalige Theaterschauspielerin setzt für ihre Serie „Inclusive Fashion Photography: wechselnde Archetypen“ eine Ballerina mit Hautverbrennungen perfekt in Szene. „Die Auszeichnung der Bundesinnung ist mir eine große Ehre, besonders, weil es meine erste professionelle Auszeichnung ist. Sie sagt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin und gibt mir Kraft und Mut, weiterzugehen.“


Der Salzburger Manfred Hesch landet in der Kategorie „Natur/Tierwelt“ an der Spitze.
Der Flachgauer ist nicht nur Wildtierfotograf, sondern auch Jäger und Falkner. „Das umfangreiche Wissen über Wildtiere gibt mir die Möglichkeit, mich in sie hineinzudenken und sie dadurch so nah wie möglich in freier Natur vor die Linse zu bekommen. So entstehen die tollsten Situationen und ich bin mit den Tieren auf Augenhöhe.“ So geschehen beim prämierten Bild mit dem fischenden Eisvogel.


Familienfotografien Sabine Doppelhofer aus Graz belegt in der Kategorie „Reportage“ Platz eins.

Das Siegerfoto entstand während einer Reportage mit zwei jungen Basketballspielern. „
Meine Zielsetzung ist es, authentische und ungestellte Aufnahmen von Familien zu machen. Ich will Alltagsmomente in Kunst verwandeln.“


Die Kategorie Hochzeit entscheidet der Steirer Gerald Flor für sich.
Und das mit einem Zufallsbild, das entstand, als das Brautpaar nach dem eigentlichen Shooting schon wieder auf dem Weg zu den Gästen war. „Der Lichteinfall, das Schloss, die Freude des Brautpaares auf dem Weg nach außen – es war fast wie Magie“, erinnert sich der Fotograf an den Moment, als er den Auslöser drückte.


Renommierte Jury aus nationalen und internationalen Profifotografen

Gut 4.800 Einreichungen landeten auf dem Tisch der sieben Juroren aus Österreich (Horst Stasny, Georg Ott, Irene Ascher), Deutschland (Rolf Nachbar, Bernd Gassner), Schweden (Marie de Verdier Persson) und Finnland (Tiina Haring). „Das Niveau steigert sich von Jahr zu Jahr und war auch heuer wieder sehr hoch“, freut sich Juryvorsitzender Horst Stasny. „Auch im internationalen Vergleich gibt es für Österreich sehr gute Noten.“ Kleiner Ausblick: Der nächste Bundespreis für Berufsfotografie wird im Zweijahresrhythmus wieder 2025 vergeben. 

 

Die Preisträger im Überblick

Commercial

  1. Manuel Kokseder I 2. Daniel Roos I 3. Lizz Krobath
Commercial_1.Platz_Manuel Kokseder

Commercial_1.Platz_Manuel Kokseder

Commercial_2.Platz_Daniel Roos

Commercial_2.Platz_Daniel Roos

Commercial - 3. Platz - Lizz Krobath

Commercial - 3. Platz - Lizz Krobath

Illustration/Digitale Kunst

  1. Wolfgang Gangl I 2. Lukas Kirchgasser I 3. Mario Pernkopf
Illustration_Digitale_Kunst_1.Platz_Wolfgang Gangl

Illustration_Digitale_Kunst_1.Platz_Wolfgang Gangl

Illustration_Digitale_Kunst_2.Platz_Lukas Kirchgasser

Illustration_Digitale_Kunst_2.Platz_Lukas Kirchgasser

Illustration_Digitale_Kunst_3.Platz_Mario Pernkopf

Illustration_Digitale_Kunst_3.Platz_Mario Pernkopf

Natur/Landschaft

  1. Barbara Seiberl-Stark I 2. Torsten Mühlbacher I 3. Eldar Tinjic
Natur_Landschaft_1.Platz_Barbara Seiberl-Stark

Natur_Landschaft_1.Platz_Barbara Seiberl-Stark

Natur___Landschaft_2.Platz_Torsten Muehlbacher

Natur___Landschaft_2.Platz_Torsten Muehlbacher

Natur___Landschaft_3.Platz_Eldar Tinjic

Natur___Landschaft_3.Platz_Eldar Tinjic

Natur/Tierwelt

1. Manfred Hesch I 2. Caroline Porsche I 3. Barbara Seiberl-Stark

Natur___Tierwelt_1.Platz_Manfred Hesch

Natur___Tierwelt_1.Platz_Manfred Hesch

Natur___Tierwelt_2.Platz_Carolina Porsch

Natur___Tierwelt_2.Platz_Carolina Porsch

Natur___Tierwelt_3.Platz_Barbara Seiberl-Stark

Natur___Tierwelt_3.Platz_Barbara Seiberl-Stark

Keativporträt/Mode und Beauty

  1. Wolfgang Gangl I 2. Michael Schnabl I 3. Christoph Hillinger
Kreativportrait___Mode_und_Beauty_1.Platz_Wolfgang_Gangl

Kreativportrait___Mode_und_Beauty_1.Platz_Wolfgang_Gangl

Kreativportrait___Mode_und_Beauty_2.Platz_Michael_Schnabl_photography

Kreativportrait___Mode_und_Beauty_2.Platz_Michael_Schnabl_photography

Kreativportrait___Mode_und_Beauty_3.Platz_pg_Studios

Kreativportrait___Mode_und_Beauty_3.Platz_pg_Studios

Natürliches Porträt – Mensch/Tier

  1. Alisa Matern I Christian Stemper I Birgit Probst
Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_1.Platz_Alisa_Matern_Photography

Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_1.Platz_Alisa_Matern_Photography

Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_2.Platz_Christian_Stemper

Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_2.Platz_Christian_Stemper

Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_3.Platz_Probst_Photographie.jpg

Natuerliches_Portraet_-_Mensch_Tier_3.Platz_Probst_Photographie.jpg

Reportage

  1. Sabine Doppelhofer I 2. Emanuel Schimpfössl I 3. Daniel Breuer
Reportage___Fotojournalismus_1.Platz_Little_Toes_Pictures_Sabine_Doppelhofer

Reportage___Fotojournalismus_1.Platz_Little_Toes_Pictures_Sabine_Doppelhofer

Reportage___Fotojournalismus_2.Platz_Emanuel_Schimpfössl

Reportage___Fotojournalismus_2.Platz_Emanuel_Schimpfössl

Reportage___Fotojournalismus_3.Platz_Daniel_Breuer

Reportage___Fotojournalismus_3.Platz_Daniel_Breuer

Hochzeit

  1. Gerald Flor I 2. Michael Föls I 3. Mathias Brabetz
Hochzeit_1.Platz_Gerald_Flor

Hochzeit_1.Platz_Gerald_Flor

Hochzeit_2.Platz_Michael_Foels

Hochzeit_2.Platz_Michael_Foels

Hochzeit_3.Platz_Mathias_Brabetz_Photography

Hochzeit_3.Platz_Mathias_Brabetz_Photography

Kontakt für Rückfragen:

Bundesinnungsmeister Heinz Mitteregger, 0664 4054210 I heinz.mitteregger@ainet.at 

Elisabeth Kranabetter (Public Relations), 0664 9902390 I elisabeth.kranabetter@yahoo.com